Visualisierung Inneres Team



Di Visualisierung des eigenen inneren Teams ist eine großartige Methode um:


  • sich selbst zu reflektieren,
  • mit allen individuellen Persönlichkeitsfacetten besser kennen zu lernen und
  • innerlich neu aufzustellen.

Eine der wirkungsvollsten Coaching-Methoden

Die Arbeit mit dem Inneren Team ist einer der wirkungsvollsten Coaching-Methoden die ich kenne und die deswegen in fast all meinen Coaching-Prozessen zum Einsatz kommt.


Die Visualisierung des inneren Teams ermöglicht tiefen Einblick in die vielfältigen Facetten der Persönlichkeit. Die Methode basiert auf die Idee, dass unsere Psyche aus verschiedenen inneren Persönlichkeits-Anteilen besteht, die zum Teil erfolgreich kooperieren aber auch manchmal im Widerspruch zueinander stehen. 


Ich setze diese Methode im Coaching ein um Klient:innen mehr Klarheit über Ihre eigene Persönlichkeit zu ermöglichen, Hindernisse oder Blockaden zu lösen, Ziele zu klären und Lösungsstrategien zu entwicklen.


Was ist das Innere Team?

Um zu verstehen, was das Innere Team ausmacht, lade ich Sie zu einem kleinen Gedankenexperiment ein, dass : "Erinnern Sie sich an eine Situation, in der Sie eine Entscheidung treffen wollten?" Das kann ein ganz alltäglicher Moment sein.


Zum Beispiel:

Sie wachen an einem Samstagmorgen früher als sonst auf und fühlen sich ausgeruht. Bald melden sich verschiedene Stimmen in Ihrem Kopf mit unterschiedlichen Ideen:


„Dreh dich doch nochmal um!“

„Du könntest vor dem Frühstück laufen gehen.“

„Überrasch deine Lieben mit einem tollen Frühstück!“

„Nutze die Zeit für ein paar berufliche E-Mails.“


Nun haben Sie bereits einige innere Stimmen kennengelernt. Man könnte sie beispielsweise so benennen:

„Der Gemütliche“, „Der Gesundheitsfreak“, „Die Fürsorgliche“ oder „Die Managerin“.



Entstehung der Methode in der Psychotherapie

Die Coaching-Methode ‚Arbeit mit dem Inneren Team‘ hat ihre Wurzeln in der Psychotherapie und Persönlichkeitsarbeit. Sie wurde maßgeblich von dem deutschen Psychotherapeuten und Coach Friedemann Schulz von Thun entwickelt. Schulz von Thun ist vor allem bekannt für seine Kommunikationsmodelle, doch im Rahmen seiner Arbeit hat er auch das Konzept des Inneren Teams formuliert, um die innere Vielfalt der Persönlichkeit sichtbar zu machen.

Entwicklung der Methode für Coaching und Beratung

Das Innere Team wurde seit den 1980er Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Es basiert auf der Erkenntnis, dass jeder Mensch verschiedene Anteile, oder Persönlichkeitsaspekte in sich trägt. Diese beeinflussen unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen in unterschiedlichen Situationen. Diese innere Vielfalt macht uns zu einzigartigen Individuen, da wir unterschiedliche Perspektiven, Bedürfnisse und Motivationen in uns tragen.


Verschiedene Arbeitsweisen haben dazu beigetragen, das Konzept durch die Jahre lebendig zu halten und vielfältig nutzbar zu machen – vom dialogischen Ansatz bis hin zur kreativen Visualisierung.

Das innere Team in meinen Coachings

Ich setzte diese Methode seit über 10 Jahren erfolgreich in meinen Coachings ein. Zuerst habe ich sie in meiner systemischen Coaching-Ausbildung kennengelernt. Von Anfang an hat mich das Buch „Reisen in die Innenwelt“ von Tom Holmes inspiriert. Die daraus stammende Zeichnungen der inneren Anteilen von Sharon Eckstein verwende ich bis heute. In den letzten Jahren habe ich viele andere Sichtweisen kennengelernt u. a. durch Workshops und Bücher von Dagmar Kumbier von Institut für integrative Teilearbeit in Hamburg (IfiT).

Wie funktioniert die Methode „Visualisierung inneres Team“?

Die Methode "Visualisierung des inneren Teams" basiert auf der Erkenntnis, dass jeder Mensch verschiedene Anteile, oder Persönlichkeitsaspekte in sich trägt. Diese beeinflussen unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen in unterschiedlichen Situationen. Diese innere Vielfalt macht uns zu einzigartigen Individuen, da wir unterschiedliche Perspektiven, Bedürfnisse und Motivationen in uns tragen.

Ziel: Eigene innere Anteile besser verstehen und bewusst steuern

Die Arbeit mit dem Inneren Team bietet einen Raum, diese Anteile besser zu verstehen und bewusst zu steuern. Ähnlich wie bei Teams oder Gruppen im Außen (z.B. im Beruf oder in der Familie) gibt es auch in unserem Inneren eine Gruppendynamik. Manche Anteile stehen miteinander im Widerstreit. Andere arbeiten harmonisch zusammen oder werden ausgegrenzt und nicht gehört. Je nach Situation verändert sich diese innere Dynamik.

Vielfältige Ansätze und Methoden

In der Arbeit mit dem Inneren Team kommen vielfältige Ansätze zum Einsatz. In meinen Coachings arbeite ich unter anderem mit Aufstellungs- und Visualisierungstechniken, bei denen das innere Team durch Bilder oder Symbole repräsentiert wird. Ziel ist es, die verschiedenen Anteile sichtbar zu machen und ihre Beziehungen zueinander greifbar zu gestalten. 


Natürlich spielt auch die Kommunikation mit dem inneren Team eine große Rolle: durch Gespräche mit den Anteilen lernen meine Klient:innen im Coaching ihre oft sehr unterschiedliche eigene Bedürfnisse kennen. Sie lassen ihre inneren Stimmen sprechen, um besser zu verstehen, warum sie z.B. manchmal widersprüchliche Gefühle haben oder wie sie sich bei Bedarf zukünftig anders auftreten können.


Warum lohnt sich die Arbeit mit dem Inneren Team?

Die Arbeit mit dem Inneren Team bietet im Coaching zahlreiche Vorteile: 


  • Sie ermöglicht tiefgehende Selbsterkenntnis durch Einsicht in Ihre vielfältige Persönlichkeit. 
  • Oft werden unbewusste Blockaden sichtbar – etwa Angst vor Veränderung –, die dann gezielt bearbeitet werden können.
  • Die bewusste Beschäftigung mit dem Inneren Team stärkt die Fähigkeit, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext souverän und passend zu agieren.
  • Der Prozess schafft mehr Selbstverständnis, fördert innere Balance und führt zu mehr Authentizität.


Häufige Fragestellungen in der Arbeit mit dem inneren Team

  • Wie bekomme ich mehr Klarheit über mich und meine Bedürfnisse?
  • Was hindert mich? Und wie kann ich Blockaden auflösen?
  • Wie kommuniziere ich stimmig und selbstbewusst?
  • Wie kann ich authentischer auftreten?
  • Welche Entscheidung passt am Besten zu mir?
  • Wie stärke ich mein Selbstbewusstsein?
  • Wie baue ich Resilienz auf?


Ablauf der Arbeit mit dem Inneren Team in meiner Coaching-Praxis

Ich arbeite seit über zehn Jahren regelmäßig mit dieser Methode. Viele Klient:innen schätzen die innere Klarheit die durch diese Methode entsteht, die Erfolge bei der Lösungsfindung und die Entwicklung Ihrer Authentizität.

Schritt 1: Formulierung des Anliegens

Gemeinsam definieren wir Ihr Anliegen genau. Es kann eine Bestandsaufnahme sein („Wie geht es mir bezüglich …?“), ein Ziel („Wie erreiche ich …?“) oder ein Hindernis („Was blockiert mich bei …?“). (Quelle: „Ausstellungsarbeit mit dem inneren Team“ von Dagmar Kumbier)


Schritt 2: Identifikation Ihrer inneren Anteile

Sie suchen nach den verschiedenen Persönlichkeitsanteilen, die sich zum Anliegen melden. Jeder Anteil erhält einen Namen – z.B.: „Der Perfektionist“, „Die Kreative“, „Der Fürsorgliche“. Dabei erfassen wir auch die Gefühle sowie die Grundaussage jedes Anteils.


Zur Unterstützung nutze ich ein Bilder-Set mit visualisierten Persönlichkeitsanteilen (Quelle: Reisen in die Innenwelt von Tom Holmes, gezeichnet von Sharon Eckstein).

Schritt 3: Sichtbarmachung der aktuellen Situation

Durch Aufstellungsarbeit wird sichtbar gemacht, wie Ihre Anteile zueinander stehen. Jeder Anteil bekommt seinen Platz – inklusive Name und Grundaussage. Sie beschreiben, welche Anteile aktiv sind und wie sie miteinander interagieren.


Das Ziel ist es, Ihre innere Landkarte der Kooperationen sowie Konflikte zu erkennen.

Schritt 4: Mitarbeitergespräche: das Team wird zum Anliegen befragt

Sie befragen Ihre inneren Stimmen (z.B. „der Kreativen“, „dem Kritiker“, „der Fürsorglichen) jeweils wie bei einem Mitarbeitergespräch. Mögliche fragen sind:

„Was denkst du zum aktuellen Thema?“ 

„Was ist dir wichtig?“

„Welche Hindernisse siehst du?“

„Was kannst du beitragen?“


Diese Reflexion fördert das Verständnis für Ihre inneren Stimmen sowie für die jeweiligen Ressourcen.

Schritt 5: Moderierte Gespräche zwischen Anteilen (bei Bedarf)

Manchmal ist es hilfreich, einzelne Anteile direkt ins Gespräch zu bringen – moderiert durch den Coach oder Sie selbst. Ziel ist es, Konflikte aufzulösen oder Kompromisse zu finden.


Beispielsweise kann ein ängstlicher Anteil als Wächter erkannt werden – für seinen Schutz erhält er Anerkennung.

Schritt 6: Neu-Aufstellung für die Zukunft

Abschließend gestalten Sie eine neue Teamaufstellung – so können Ressourcen optimal genutzt werden. Manche Anteile eignen sich besser für äußeres Auftreten (z.B.: „die Kommunikative“), andere für das Innere (z.B.: der Fürsorgliche“).


Das Ziel ist ein unterstützendes inneres Team, das Sie innerlich und äußerlich stärkt.

 Schritt 7: Rolle der "Teamleitung" festigen

Zum Abschluss wird die Rolle des „Oberhaupts“ bzw. der Teamleitung gestärkt. Sie haben Ihre inneren Mitarbeiter:innen kennen gelernt und sorgen zukünftig durch Einzelgespräche sowie Konfliktmanagement für eine harmonische Zusammenarbeit aller Anteile.